Impressum |
Datenschutz Haftungsausschluss |
Herzlich willkommen beim SC 1892 Kaufbeuren e. V. |
Neuigkeiten |
![]() |
15.01.2021 Aus Pandemias Poesiealbum Vielleicht gibt es doch noch ein Leo-Kustermann-Turnier in diesem Jahr, Kaise versucht es an einem der nächsten Freitage in die Wege zu leiten. Das wäre doch ein Lebenszeichen des SC Kaufbeuren von 1892, besonders für die Spieler, die die Quälixliga aus verständlichen Gründen meiden. Diese Sonderausgabe von Pandemias Poesiealbumsblob, erstmalig an einem 15.Januar, gilt aber der Preisung des ESV Kaufbeuren, der heute vor 75 Jahren von einigen aufrechten kaufbeurer Eishacklrecken gegründet wurde. Die Gemeinsamkeiten zwischen den Sporarten Schach und Eishockey sind für jeden Sportler mit beschlagenem Helm und trotzdem klarer Sicht unverkennbar. Der Check ohne Anlauf, die Körpertäuschung an der Bande, der Direktschuss nach dem Bullygewinn, der Schlenzer ins lange Eck und das Entscheidungstor mit Bauerntrick, zwei Sekunden vor der Schlußsirene. Lauter Dinge, die wir im Schach schon seit Jahrzehnten praktizieren. Für uns noch aus dem 19.Jahrhundert stammenden alten Männer*innen des Schachclubs seid ihr ESVK-ler zwar Jungspunde, dennoch freuen wir uns mit euch über Erfolge, leiden mit bei Niederlagen und singen mit euch ..ganz (zensiert) egal in welcher Liga, die Buronspieler (zensiert) siegen immer wieder..Hea hea ESV! Ein Purzelbaum trat vor mich hin und sagte: Du nur siehst mich und weißt was für ein Baum ich bin: Ich schieße nicht, man schießt mich. Jenun, so sprach ich, bester Schatz, du bist doch klug und siehst uns;- nun auch für uns besteht der Satz: Wir schießen nicht, es schießt uns. (Christian Morgenstern) Mit Torjubel grüßt (EG) |
![]() ![]() ![]() |
09.01.2021 Aus Pandemias Poesiealbum Schon zweimal bestand der SC KF von 1892 im neuen Jahr die Prüfungen der 7. Quälixliga. Aber erstmals seit den 70ger Jahren brachte man kein Leo Kustermann - Turnier an Dreikönig zusammen.Schade Blobbmarmelade. Bei den Jugendweltmeisterschaften in Kattowitz stellte die polnische Moderatorin ihrem zuständigen Experten GM M. eine Frage über die Gedanken eines Schachgroßmeisters im Turnier zwischen den Partien, die ihr wahrscheinlich schon lange auf der Seele lag. When you lost a game, do you think about it? No, only about the lost chances. In your game? Not, only in my life. Blobb. Von Viktor Nachlass gibt es nur wenig gedichtliches zum Druidenfest Hallo Wien und zum Christenfest Weihnachten, wenn man von Kuno dem Weihnachtselefanten mal absieht, der übrigens später auch vertont wurde. Ihn erschuf er für eine Nachbarsgöre, die Viktor einfach auf der Straße frech ansprach, und an seiner Weihnachtskompetenz als Dichter Zweifel äußerte. Ja, sehr wohl, das Ergebnis gab Viktor Recht, das Lied wurde ein Gassenhauer, dessen Melodie dara dam dam da damda dam da dam zur Weihnachtszeit durch das verschneite Siebengebirge von Berg eins bis sieben schallte. Und bis in den Herbst bei der Hornernte wurde es gepfiffen. Der Göre hatte er es gezeigt. Aber dabei beließ er es erstmal. Neujahrs- oder eben Wendezeitgedichte waren sowieso eher sein Thema. Der deutsche Pianist Wilhelm Kempff war weltweit berühmt für den silbrigen Ton in seinem Spiel, besonders wenn er Beethoven unvergleichlich interpretierte. Herbert von Karajan verfiel dem silbrigen Violinenton der jungen Ann- Sophie Mutter in Beethovens Violinkonzert. Die Lärmcombo Metallica, die finanziell 12.- erfolgreichste Liederspielgruppe der letzten 10 Jahre, trägt das Metallische schon im Namen. Sänger – und innen, die ihr mikriges, dünnes Stimmchen aufpolieren wollen wählen heute bei der Aufnahme lediglich den Knopf Autotune und schon klingt es volltönend metallhallrobotermäßig. Das spart das Üben und kurbelt die Runterladefrequenz an. Und der Stimmbildungslehrer hat Freizeit. Das könnte man beim Klavier oder der Violine doch auch hinbekommen. Den Ton bisschen aufpolieren sollte sich doch womeglich meglich sein. Neujahrswunsch Der Knechter er sprach zum Seneschall Ich wünsch mir einen großen Knall und deshalb wäre meine Bitt` Ham`s ma a Stangerl Dynamit? Du Knechterl woaßt doch, mir sein arm erzeug den Knall doch mit dein Darm und brachst an bissl lautren Ton in Ofen schmoaßt dei Pitralon. Ein derbes Jünglingswerk, noch unter dem Eindruck von Vaters verschollenem Wiener Dialekt gefertigt, nimmt es damit eine Sonderstellung im Oeuvre dieses Dichterfürsten ein. Zuverlässigen Mitteilungen gemäß verwendete er späterhin nur noch gelegentlich den schlückfränkischen Dialekt und das gesiebte Siebenbergische. Welcome (EG) |
![]() ![]() ![]() |
03.01.2021 Aus Pandemias Poesiealbum Was willst du denn vom neuen Jahr? Willst du zurück das alte gar? Zweifelst du so sehr am Neuen? Gehörst du zu den Gestrigtreuen? Wenn doch so schön das alte war, wozu brauchst du ein neues Jahr? Fragt Janus mich, das Zwiegesicht, die Antwort weiß er selber nicht. Aus der Schatulle mit den Janusgedichten von V.N. Ts, ts, immer noch schneien Neuentdeckungen herein. Verschneite Grüße (EG) |
weitere Neuigkeiten >> |